Indem wir Ihren Fertigungsprozess effizient gestalten, entfalten wir das Potenzial eines jeden Werkstoffs.
Indem wir Ihren Fertigungsprozess effizient gestalten, entfalten wir das Potenzial eines jeden Werkstoffs.
Handwerkliches Können, traditionelle Grundlagen und innovative Technik kennzeichnen das moderne Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Christoph Schwartzenberg übernahm 1996 den von seinem Vater Bruno gegründeten Steinmetzbetrieb in Aachen und hat anschließend die elterliche Werkstatt zu einem modernen und leistungsfähigen Unternehmen ausgebaut. Denkmalpflege, Restaurierung und die Sanierung historischer Bausubstanz sowie die Erschaffung von Duplikaten über Abgussverfahren gehören zu den Schwerpunkten von Schwartzenberg. Auch Beratungsleistungen in Form von Begutachtungen und Dokumentationen ergänzen das Portfolio. Seit 2002 forciert der Handwerksmeister die Produktion und vielseitige Bearbeitung von Natursteinelementen für den eigenen Bedarf, übernimmt diese Aufgaben aber auch für andere Unternehmen, die nicht über den entsprechenden Maschinenpark verfügen. Die Steinbildhauerei erweitert kontinuierlich ihre zukunftsorientierte technische Ausstattung, 2019 kamen beispielsweise ein Gelenkarmscanner zur exakten Erfassung von Skulpturen, Modellen und Bauzier sowie ein Flächenscanner zur Erfassung ganzer Gebäude hinzu.
Symbiose von Tradition und Fortschritt
Tradition und Fortschritt gehen laut Christoph Schwartzenberg in seinem Betrieb mit bewährten manuellen Bearbeitungstechniken, progressiver Erfassungstechnik und computergestützten Maschinen eine perfekte Symbiose ein: „Unsere Spezialisierung auf die CNC-Bearbeitung und die Verwendung von 3D-Aufmaßsystemen ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wir setzen die Aufmaßsysteme sowohl auf der Baustelle als auch in der Produktion ein. Mit den anschaulich aufgearbeiteten Daten sind unsere Kunden vom ersten Entwurf bis zum fertigen Objekt stets im Bilde.“ Mit der Kombination von aktuellen CNC-Sägemaschinen und dem kunstvoll ausgeübten Steinmetzhandwerk schuf Schwartzenberg die entscheidenden Grundlagen für den länderübergreifenden guten Ruf seiner Firma.
Neben den komplexen und aufwändigen Arbeiten, z.B. am Dom zu Aachen, an und in diversen Repräsentationsbauten im In- und Ausland erteilte die Österreichische Firma „Aigner Stein“ dem rheinischen Spezialisten den Auftrag zur Restaurierung und Rekonstruktion zweier Statuen aus Carrara Marmor des österreichischen Parlamentsgebäudes in Wien. Zur detaillierten Arbeitsvorbereitung gehört die millimetergenaue Objekterfassung und -vermessung vor Ort mit lasergestützter 3D-Vermessungstechnik. Anschließend werden die Daten aufgearbeitet, zusammen mit den Planungsunterlagen in das Firmennetzwerk eingespeist und letztendlich an die Steinbearbeitungsmaschinen übermittelt. Die sehr engagierten Mitarbeiter von Schwartzenberg sind als gut ausgebildete Spezialisten ein Teil des Schlüssels zum Erfolg. Der Produktions- und Fertigungsstand kann jederzeit abgerufen werden und dem Kunden über die 3D-Visualisierung gezeigt werden. Trotz aller maschinellen Perfektion erfolgt die handwerkliche Endbearbeitung manuell, erläutert der Steinmetz- und Steinbildhauer-Meister mit Zusatzausbildung zum Handwerker im Denkmalschutz: „Unsere Steinmetze geben den Objekten mit hoher Präzision und handwerklichem Geschick den letzten Schliff. Basis dafür ist allerdings ein hochwertig vorgefertigtes Werkstück, das Resultat passender Technologien und Maschinen für die Steinverarbeitung.“
Marmor, Stein, aber Eisen nicht – Donatoni Cyberstone
Dafür kommen bei Schwartzenberg unter anderem die hochwertigen und vielseitigen Produkte von Donatoni Macchine zum Einsatz. Das 1959 in Italien gegründete Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Maschinen und Zubehör für die Bearbeitung der gesamten Natursteinpalette, Keramik und „Kunststein“. Die Brückensägen, Arbeitszentren, Sägelinien, Poliermaschinen, Fertigungssysteme und Roboter des Produzenten aus der Nähe der roten Marmorstadt Verona werden in Deutschland von der Biesse Deutschland GmbH vertrieben. Diese verantwortet auch den kundenorientierten und kompetenten Service rund um die Software und Maschinentechnik. Für die präzise und zuverlässige Fertigung seiner Skulpturen und anderen Arbeiten setzt der Aachener Steinmetzbetrieb auf das Roboter-Fertigungssystem Cyberstone CRO2 inklusive optimierter Software. Die extrem leistungsfähige CNC mit sieben – Donatoni produziert sie auch mit sechs oder acht – interpolierenden Achsen hat der Maschinenproduzent als hochflexibles Werkzeug mit geringem Platzbedarf für die Herstellung von Elementen und Objekten jeden Materials und beinahe jeder Größe bis zu einer Höhe von 3.300 mm konstruiert.
Das modulare und frei kombinierbare System der Cyberstone eignet sich für eine breite Auswahl an Aufgaben und beinhaltet alle geometrischen Formen, welche im Voll- oder stufenweisen Abtrag erstellt werden. Das Funktionsspektrum der Maschine umfasst auch die Ausführung von Diagonal-, Kreis-, Elliptischen- und Gehrungsschnitten mit einer maximalen Schnitttiefe von 260 mm. Mit der rotierenden Plattform lässt sich ein Werkstück mit bis zu 15 t Gewicht rundum bearbeiten, ohne es während des Bearbeitungszyklusses bewegen oder umbänken zu müssen. Der mobile Arm mit sechs interpolierenden Achsen erlaubt Hinterfräsungen von 180°, die ISO 50 Aufnahmen können Diamantwerkzeuge verschiedenster Art aufnehmen, beispielsweise Bohrer, Schleifteller, verschiedenste Formfräser und Sägeblätter mit einem Durchmesser von 650 mm oder 850 mm. Mit dem Roboter lassen sich extrem präzise Endbearbeitungen ausführen und Becken, Wannen, Tische, Stühle, Duschtassen, Vasen, Statuen, Säulen sowie Architekturelemente aller Art fertigen. „Mit der Cyberstone sind wir flexibel in der Fertigung, erzielen präzise Ergebnisse und konnten sogar die Produktivität steigern“, zeigt sich Schwartzenberg äußerst zufrieden. „Die Cyberstone mit ihrer eigenen, optimierten Software-Benutzeroberfläche und CDI-Schnittstelle ist einfach und schnell programmierbar, sie entspricht mit dem Einsatz moderner Technologie unseren hohen Ansprüchen. Dank des zahlreichen Zubehörs verwenden wir sie als multifunktionales Bearbeitungszentrum, aber auch für Einzelstücke.“
Ein hochwertig vorgefertigtes Werkstück ist das Resultat passender Technologien und Maschinen für die Steinverarbeitung.